Hans-Georg Meier-Stein
Die Reichsidee 1918-1945
Das mittelalterliche Reich als Idee nationaler Erneuerung
Reihe: Summa Academica, Band I
ISBN: 978-3-928906-22-7
512 Seiten, Leinen, gebunden
34,85 EURO
Dem Reichsgedanken der deutschen Nationalisten der Jahre 1918-1945, also zwischen den beiden deutschen Niederlagen, ist auf wissenschaftlich-historischer Weise der Autor in einer ungemein
fleißigen Arbeit nachgegangen. Der Band stellt vor allem auch eine reiche Zitatenfundgrube dar.
Nach dem Verlust des Ersten Weltkrieges, dem demütigenden Friedensschluß von Versailles und in den deprimierenden 20er Jahren, als das revanchistische Verhalten der Sieger, der politische und
wirtschaftliche Niedergang erschreckende Formen annahmen, wurde der Reichsgedanke für konservative und nationalistische Intellektuelle und Gruppierungen zum politischen Mythos. Die geschichtliche
Legitimation dazu suchte man im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, denn das Erste Deutsche Reich hatte die Aura des Sakralen und Imperialen, an dem es dem vom bürgerlich-materialistischen
Geist getragenen kleindeutschen Bismarck-Reich und erst recht der Weimarer Republik fehlte. Die entscheidende Bedeutung der Reichsidee lag darin, daß sie dem Krisenbewußtsein, das die deutsche
Gegenwart beherrschte, einen positiven Sinn gab. Durch den Glauben an das Reich wurden nicht nur Erinnerungen an eine gloriose Vergangenheit wachgerufen und die Verbundenheiten mit der deutschen
Geschichte lebendig, sondern auch der Wille geweckt, sich trotz allem zu behaupten und Hoffnungen auf eine bessere Zukunft der Nation begründet.
Es gab bisher keine Arbeit, die sich umfassend mit der Reichsidee als politischer Konzeption, mit ihren kulturellen und ästhetischen Implikationen beschäftigt hat. Die vorliegende Arbeit soll
beitragen, diese Lücke zu schließen. Im ersten Kapitel wird zunächst versucht, „Reich“ als dialektischen Begriff zu fassen, weil „das Reich“ gemeinhin als Gegenentwurf zur politischen Realität
der Weimarer Republik verstanden wurde. Es lag auf der Hand, die Untersuchungen der Reichsideen im deutschen Nationalimus und im Nationalsozialismus daran anzuschließen. Es fehlte bisher an einer
wissenschaftlichen Arbeit, die sich auch nur ansatzweise mit dem Reichsgedanke zur Zeit der NS-Diktatur auseinandergesetz hat. Desgleichen gab es bisher auch keine wissenschaftliche Untersuchung
über die Vorstellugen vom Reich als deutscher Föderation, wie sie sich am Ende des 19. Jahrhunderts aus der Schule der Romantik heraus entwickelten. Von hier aus wird im Buch eine Brücke
geschlagen zum Reichsgedanken im deutschen politischen Katholizismus. Im abschließenden Kapitel geht es darum, die Begründungen des modernen Reichsgedankens mit der mittelalterlichen Tradition zu
untersuchen. Schließlich hielt es der Verfasser für geboten, auf die Frage einer möglichen Renaissance des Reichsgedankens in rechtsintellektuellen Publikationen seit den 80er Jahren einzugehen.
Der Band stellt vor allem auch eine reiche Zitatenfundgrube dar.
Gedruckte Ausgabe derzeit leider vergriffen. Neuauflage in Vorbereitung.
Bitte per Mail an uns vormerken lassen!
Inhaltsverzeichnis
Hans-Joachim Arndt zum Geleit: Reich und Modernität
Vorwort
1 Propädeutische Bemerkungen
1.1 Das Reich als Idee und Entwurf nationaler Erneuerung in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
1.2 Das Reich als dialektischer Begriff
1.3 Außenpolitische und strategische Voraussetzungen des imperialen Gedankens
1.4 Religiöse Begründungen des Reiches
1.5 Die Verfechter des Reichsgedankens als soziale Gruppe
1.6 Der Begriff Reich als Mythos, Utopie, Ideologie
2 Reichsideen im deutschen Nationalismus
2.1 Zum Problem des Nationalismus
2.2 Der deutsche Nationalismus nach 1918
2.3 Das Reich als gesamtnationale Ordnung
2.4 Das Reich als übernationale Ordnung und Gemeinschaft
2.5 Das Reich als Manifestation nationaler Selbstbehauptung in den Ostprovinzen nach 1918
2.6 Profilfiguren des nationalen Reichsgedankens
2.6.1 Heinrich Ritter von Srbik
2.6.2 Wilhelm Stapel
2.6.3 Friedrich Hielscher
2.6.4 Arthur Moeller van den Bruck
3 Reichsidee und Nationalsozialismus
3.1 Die Voraussetzungen nationalsozialistischer Reichsutopien
3.2 Expansionsutopien in der NS-Führungsschicht
3.3 Elemente der nationalsozialistischen Expansionsutopien
3.4 Die Reichsidee in der deutschen Geschichtswissenschaft zur Zeit des Nationalsozialismus
3.4.1 Karl Richard Ganzer
3.4.2 Kleo Pleyer
3.4.4 Ernst Krieck
3.5 Der Reichsgedanke bei Alfred Rosenberg
3.6 Der Reichsgedanke in der NS Presse
3.6.1 Auf dem Weg zum Großdeutschen und Großgermanischen Reich
3.6.2 Die Zeit der Niederlagen und der Untergang
4 Das Reich als mitteleuropäische Föderation und Kulturimperium
4.1 Das Reich als Begriff kultureller Erneuerung und föderativer Gemeinschaft
4.1.1 Ricarda Huch
4.1.2 Richard Benz
4.2 Das Reich als Ausdruck christlicher Renaissance und abendländischer Tradition
4.3 Kulturelle Kernräume des Reiches
4.3.1 preußisch-ostdeutsch
4.3.2 rheinisch
4.3.3 süddeutsch-österreichisch
4.4 Exkurs
4.4.1 Constantin Frantz
4.4.2 Friedrich Naumann
5 Reich und Katholizismus
5.1 Die Tradition des katholischen Reichsgedankens,das föderalistische Prinzip
5.2 Universalistische und theologischmetaphysische Reichsideen, das Reich als gradualistische Hierarchie
5.3 Das Reich als konservativ-antimodernistisches und antiwestliches Programm des
politischen Katholizismus
5.4 Katholizismus und nationale Reichsidee
5.5 Repräsentanten des katholischen Reichsgedankens
5.5.1 Edgar Jung
5.5.2 Albert Mirgeler
5.5.3 Leopold Ziegler
5.5.4 Theodor Haecker
5.5.5 Friedrich Schreyvogl
5.5.6 Josef Magnus Wehner
6 Reichsidee und Nationalstaatsgedanke im Mittelalter
6.1 Mittelalterliches Geschichtsbewußtsein, das Verhältnis zwischen Reich und Kirche
6.2 Staufisches Reichsbewußtsein und nationales Bewußtsein im Mittelalter
6.3 Abschließende Betrachtung
7 Nachtrag: Renaissance des Reichsgedankens
Anmerkungen und Quellenangaben
Literaturverzeichnis
Gedruckte Ausgabe derzeit leider vergriffen.
Neuauflage in Vorbereitung.
Bitte per Mail an uns vormerken lassen!
E-Book ist lieferbar.
12,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen